Das Archiv des Evangelischen Kirchenkreisverbandes

Ortsanschrift

Ev. Zentrum – Archiv
Schlaurother Str. 11
02827 Görlitz

Postanschrift

Ev. Zentrum – Archiv
Postfach 300334
02808 Görlitz
Telefon:
03581 744-152 (montags und dienstags 9-15 Uhr)
Fax: 03581 744-299
E-Mail: archiv@kirchenkreis-sol.de

Das Archiv

Das Archiv hat die Aufgabe das Archivgut der ehemaligen landeskirchlichen Dienststellen der Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) zu erhalten und zu erschließen, die Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz in allen Fragen des Archivwesens zu beraten und bei Bedarf deren Archivgut zu verzeichnen. Das Archiv ist eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz.

Im Ergebnis des 2. Weltkrieges wurde aus den westlich der Neiße gelegenen Kirchenkreise der Kirchenprovinz Schlesien die Evangelische Kirche von Schlesien gebildet. Die Kirchenleitung der Kirchenprovinz Schlesien hatte bis zur Ausweisung 1946 in Breslau ihren Sitz.

Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Schlesien – bis 31.12.2003 Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) – und das Konsistorium (in anderen Landeskirchen Landeskirchenamt) wurden in Görlitz errichtet. Im damaligen Konsistorium in Görlitz wurde ein Archiv eingerichtet, welches zuerst nur als Behördenarchiv konzipiert war.

Im Laufe der Jahre wurde die Zuständigkeit auf Kirchengemeinden und Kirchenkreise der EKsOL sowie Nachlässe ausgedehnt.

Nachdem aus der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und der EKsOL zum 1. Januar 2004 die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gebildet wurde, übernahm der Evangelische Kirchenkreisverband das Archiv der EKsOL in seine Trägerschaft.

Nach der Fusion des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz mit dem Kirchenkreisverband Niederlausitz zum Kirchenkreisverband Lausitz gehört das Archiv zum Evangelischen Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz.

Benutzung

Die Bestände des Archivs stehen grundsätzlich der Öffentlichkeit im Rahmen der gesetzlichen Be-stimmungen zur Benutzung bereit, soweit der Benutzer ein berechtigtes Interesse glaub-haft machen kann.

Die rechtlichen Grundlagen für die Benutzung bilden das Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der EKU vom 6. Mai 2000 und die Archivbenutzungsordnung.

Für die Benutzung des Archivgutes erheben wir Gebühren gemäß der Archivgebührenordnung vom 12. Oktober 2001, nach der aktuellen Gebührentabelle.

Eine persönliche Benutzung kann nur erfolgen, wenn Sie mit uns einen Besuchstermin vereinbaren. Stellen Sie dazu bitte unter Angabe des Forschungsthemas und des gewünschten Termins einen schriftlichen Benutzungsantrag.

Familienforschung

Für genealogische Forschungen (Familienforschung) sind Kirchenbücher – Tauf-, Trau- und Sterbebücher – die entscheidende Quelle. Da Kirchenbücher nur selten über ein Namens-verzeichnis verfügen, muss ein Familienforscher oft sehr zeitaufwändig und mühsam den Namen in den Kirchenbüchern suchen. Dazu sind Kenntnisse der deutschen Schrift besonders wichtig, da die Eintragungen in den Unterlagen in handschriftlicher Form erfolgten.

Wenn Sie Familienforschung betreiben wollen, müssen Sie auf jeden Fall wissen, in welchem Ort, noch besser in welcher Kirchengemeinde Ihre Vorfahren gelebt haben. Eine Recherche nur nach Namen ist nicht möglich, weil keine ortsübergreifenden oder regionalen Namensregister existieren.

Kirchenbücher

Die Kirchengemeinden im Ev. Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz haben ihre Kirchenbücher verfilmen lassen. Die Mikrofiches sind dem Archiv übergeben worden.

Im Archiv werden außerdem Kirchenbücher einiger Kirchengemeinden der ehemaligen Kirchen-provinz Schlesien östlich der Neiße verwahrt. Alle diese Kirchenbücher wurden mikroverfilmt.

Die Mikrofiches, die nach den Benutzungsbestimmungen zur allgemeinen Benutzung freigegeben sind, stehen den Benutzern zur familiengeschichtlichen oder sonstigen Forschung zur Verfügung. 

Kirchenbücher der Gemeindes des Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz

Hier finden Sie das aktuelle Verzeichnis der verfilmten Kirchenbücher des heutigen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz – früher Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz. Das Verzeichnis ist alphabetisch nach Kirchengemeinden geordnet.

Kirchenbücher einiger Kirchengemeinden der ehemaligen Kirchenprovinz Schlesien

Hier finden Sie das Verzeichnis der schlesischen Kirchenbücher östlich der Neiße.

Für Personen, die aus Orten der ehemaligen Kirchenprovinz Schlesien stammen, deren Kirchen-bücher bei uns verwahrt werden und die ihre Personenstandsunterlagen verloren haben, dürfen wir Ersatzurkunden als Nachweise für standesamtliche Unterlagen ausstellen.

Bitte beachten Sie, dass die einzelnen (z. B. Geburts-) Orte nicht gleichzeitig evangelische Kir-chengemeinde waren. Es muss zuerst die Zugehörigkeit des Ortes zu einer Kirchengemeinde ermittelt werden. Dabei helfen wir Ihnen gern.

Für Personen, die aus Orten der ehemaligen Kirchenprovinz Schlesien stammen, deren Kirchen-bücher bei uns verwahrt werden und die ihre Personenstandsunterlagen verloren haben, dürfen wir Ersatzurkunden als Nachweise für standesamtliche Unterlagen ausstellen.

Benutzung

1. Persönliche Benutzung

Die Benutzung erfolgt durch persönliche Einsichtnahme vor Ort. Der Termin dazu ist schriftlich oder telefonisch mit uns zu vereinbaren (Benutzungsantrag). Da für Archivbenutzer nur ein einziges Lesegerät zur Verfügung steht, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.

Es werden ausschließlich Mikrofiches der Kirchenbücher vorgelegt, um die Originale zu schonen

2. Auskünfte

Im Regelfall muss die Benutzung persönlich erfolgen. Sollte – z. B. wegen großer geografischer Entfernung – eine persönliche Benutzung des Archivs nicht möglich sein, kann die Recherche auch durch Archivpersonal erfolgen.

Für die Recherche benötigen wir den vollständigen Namen und Lebensdaten sowie unbedingt den genauen Geburts- oder Wohnort der gesuchten Person.
Die Auskunftserteilung erfolgt immer schriftlich. Bei jeder Anfrage ist die vollständige postalische Adresse anzugeben.

3. Gebühren

Für die Benutzung und Bearbeitung von Anfragen werden Gebühren nach der aktuellen Gebührentabelle erhoben.

Schutzfristen

Kirchenbücher unterliegen besonderen Schutzfristen, die für personenbezogenes Schriftgut im Gesetz festlegt sind. Kirchenbücher mit Eintragungen innerhalb dieser Schutzfrist sind von der Benutzung ausgeschlossen.

Gem. § 7 Abs. 2 Archivgesetz der EKBO gelten folgende Schutzfristen:

So kann beispielsweise ein Taufregister von 1935 frühestens im Jahr 2025 eingesehen werden, frühestens im gleichen Jahr ein Sterberegister von 1995, ein Trauregister von 1955 und ein Kon-firmandenregister aus dem Jahr 1950.

Weitere Archive

Weitere Archive, die schlesische evangelische Kirchenbücher verwahren:

Staatsarchiv Breslau

Archiwum Panstwowe we Wroclawiu
ul. Pomorska 2
PL 50-215 Wroclaw
Internet: www.ap.wroc.pl

Bestände dort u.a.:

Evangelisches Konsistorium für die Provinz Schlesien in Breslau
1614 – 1845
26149 Archiveinheiten
Deposita des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche in Breslau
1544 – 1944
200 Archiveinheiten
Evangelische Kirchenbuchstelle in Breslau
1569 – 1945 , 1948
1466 Archiveinheiten

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA)

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Telefon: 030 / 22 50 45-0
Email: archiv@ezab.de
Internet: www.ezab.de

Sächsisches Staatsarchiv (Staatsarchiv Leipzig)

Schongauerstraße 1
04328 Leipzig
Telefon: 0341-255-5514 (Benutzersaal)
0341-255-5500 (zentrale Einwahl)
E-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de

Bestände dort u.a.:
21962 Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes, Kirchenbücher, weitere Informationen finden Sie hier http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=13.01&file=21962.xml

Standesamtsunterlagen (ab 1874) aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten

Standesamt I in Berlin
Schönstedtstraße 5
D-13357 Berlin
Telefon: 030 / 90 269-0
Fax: 030 / 90 269-5245

Katholische Kirchenbücher aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten

Bischöfliches Zentralarchiv
St.-Petersweg 11-13
D-93047 Regensburg
Telefon: 0941 / 597-2520 Fax: 0941 / 597-2521
Email: archiv@bistum-regensburg.de
Internet: www.bistum-regensburg.de

ARCHION

Archion ist ein kostenpflichtiges Webportal, das Kirchenbücher online stellt.

Die Kirchenbücher des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz sind bei Archion noch nicht einsehbar. 

Für die Suche anderer Kirchengemeinden:  

Portal zur Suche: Archion (externer Link)
Video: Archion 2 (Link zu youtube)