Die wichtigste Neuerscheinung, die im Auftrag des Vereins in den letzten Jahren herausgebracht wurde, ist das Schlesische Pfarrerbuch, hg. von Dietmar Neß. Es umfasst 11 Bände:
Schlesisches Pfarrerbuch, Herausgeber Dietmar Neß
Erster Band: Regierungsbezirk Breslau, Teil I.
Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte
durch Dietmar Neß. Mit einer Einführung von Dorothea Wendebourg,
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2014, 336 Seiten, 3 Karten,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-03724-7, 68,00 €
Zweiter Band: Regierungsbezirk Breslau, Teil II.
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2014, 464 Seiten, 1 Karte,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-03886-2, 78,00 €
Dritter Band: Regierungsbezirk Breslau, Teil III.
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2014, 560 Seiten,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-03887-9, 88,00 €
Vierter Band: Regierungsbezirk Breslau, Teil IV.
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2014, 480 Seiten,
Hardcover, (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-03919-7, 78,00 €
Fünfter Band: Oberschlesien, Ostschlesien
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2015, 560 Seiten,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-04030-8, 88,00 €
Sechster Band: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil 1.
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2016, 512 Seiten
mit 1 farb. Karte, Hardcover (Fadenheftung)
ISBN: 978-3-374-04286-9, 78,00 €
Siebter Band: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil 2.
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2016, 544 Seiten
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-04287-6, 78,00 €
Achter Band: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil 3.
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2016, 432 Seiten,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-04288-3, 78,00 €
Neunter Band: Oberlausitz
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2016, 736 Seiten,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-04531-0, 94,00 €
Zehnter Band: Bildband
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2018, 344 Seiten, Hardcover (Fadenheftung)
ISBN 978-3-374-05074-1, 88,00 €
Elfter Band: Register
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2018, 500 Seiten,
Hardcover (Fadenheftung) ISBN 978-3-374-05082-6, 78,00 €
Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte
Das seit 1882 erscheinende Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte wird ab dem Band 91/92 (2012/2013) von der EVA (Leipzig) verlegt. Herausgeberin ist die Berliner Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Dorothea Wendebourg.
Aus dem Inhalt des Jahrbuchs für Schlesisch Kirchengeschichte, 95/96 (2016/2017)
Ulrich Schmilewski
Oberschlesischer Adel, Industrialisierung und Soziale Frage
Dietmar Neß
Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die evangelische Kirche in Oberschlesien
Christian Andree
Rudolf Virchows „Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie“ (1848)
Michael Häusler
Die Entwicklung der Diakonie in Oberschlesien
Vera Schmilewski
Eva von Tiele-Wincklers Netzwerk im Milieu des Neupietismus
Ulrich Schmilewski
Die Henckel von Donnersmarck und ihr soziales Wirken
Jürgen Kampmann
Vorbereitung und Durchführung der Union in Preußen
Anselm Schubert
Preußische Kirchenunion und Kirchenagende 1815–1834
Werner Klän
Die „altlutherische“ Kirchenbildung in Schlesien
Jerzy Sojka
Ist eine lutherisch-reformierte Union in Polen möglich? Vereinigungsinitiativen und die Zusammenarbeit der polnischen Lutheraner und Reformierten seit dem Zweiten Weltkrieg
Aus dem Inhalt des Jahrbuchs für Schlesische Kirchengeschichte, Bd. 97/98 (2018/2019), das vor wenigen Wochen erschienen ist:
Simon Gerber
Über die evangelisch-theologische Fakultät an der Universität Breslau
Piotr Birecki
The ,,Eisenach Regulations“ as the most important guidelines for protestant architecture in West and East Prussia in the second half oft he 19th und the beginning of 20th centuries
Christian Brennecke
Das Wiesbadener Programm (1891) und die Debatten auf dem Ersten Deutschen protestantischen Kirchenbaukongress in Berlin (1894)
Christian Scholl
Evangelische Altarbildkunst des 19. Jahrhunderts in Preußen. Überlegungen zu den Altargemälden von Carl Begas und Julius Hübner im Berliner Dom und in der Marktkirche in Halle
Jonas Milde
Das Schlesische Gesangbuch. Reiche Traditionen und aktuelle Forschungsfelder
Hans-Otto Korth
Zwischen Martin Luther und Paul Gerhardt:
Der schlesische Kirchenlieddichter Johann Heermann
Christian Möller
,,Gott, weil er groß ist, gibt am liebsten große Gaben“ (EG 411).
Angelus Silesius als schlesischer Liederdichter
Georg Braungart
„Je grösser Creutz, je stärker Glauben, / Die Palme wächset bey der Last“. Benjamin Schmolck. Schlesiens produktivster Erbauungsdichter zwischen Poesie und Theologie
Marc-Rodeich Pfau
Kirchenmusiken mit Texten schlesischer Dichter von Johann Theodor Roemhildt und Georg Philipp Telemann
Neuerscheinung
Dietmar Neß (Hg.)
„Zeit voller Schrecken und Gnade“. Berichte aus schlesischen Kirchengemeinden 1945-1947. Die schlesischen Briefgemeinden: Eine bibliographische Bestandsaufnahme. Studien zur Schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte Band 14, Herrnhut 2019, 276 S., kt.
ISBN: 978 – 3 – 9807955 – 8 – 6
Dieser Band ist über die Geschäftsstelle erhältlich: Verein für Schlesische Kirchengeschichte, Frau OKR i.R. Margrit Kempgen, Langenstraße 43, 02826 Görlitz, Tel: 03581 876682
Wichtige Quellen und Literatur zur schlesischen Kirchengeschichte
Quellen:
Anders, Friedrich G. E.
Hist. Statistik der ev. Kirche in Schlesien, Breslau 1848, 1867 (2. Aufl.)
Hornig, Ernst (Hg.)
Die ev. Kirche v. Schlesien 1945-1947. Augenzeugen berichten,
Düsseldorf 1969
Hornig, Ernst
Rundbriefe aus der ev. Kirche v. Schlesien 1946-1950, hg. v. Dietmar Neß, Sigmaringen 1994
Hornig, Ernst
Die schlesische evangelische Kirche 1945-1964. Dokumente aus der Nachkriegszeit zur Geschichte der schlesischen Kirche im Gebiet östlich und westlich der Neiße, hg. von Manfred Jacobs, Görlitz 2001
Hultsch, Gerhard (Hg.)
Silesia Sacra. Historisch-statistisches Handbuch über das evangelische Schlesien, (Das ev. Schlesien II), Düsseldorf 1953
Jessen, Hans und Schwarz, Walter (Hg.)
Schlesische Kirchen- und Schulordnungen von der Reformation bis
ins 18. Jahrhundert, Görlitz 1938
Kretschmar, Georg (Hg.)
Die Reformation in Breslau, Ulm 1960
Neß, Dietmar (Hg.)
Flüchtlinge von Gottes Gnaden. Schlesische Predigt 1945-1952,
Würzburg 1990
Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien
hg. v. Gustav Adolf Benrath, Ulrich Hutter-Wolandt,
Dietrich Meyer, Ludwig Petry und Horst Weigelt, München 1992
Urkundensammlung zur Geschichte der ev. Kirche Schlesiens.
Hg. von Gerhard Eberlein. Bd. 1 Die Generalkirchenvisitation im Fürstentume Wohlau 1656 und 1657.
Protokolle und Beilagen, Liegnitz 1905
Urkundensammlung zur Geschichte der ev. Kirche Schlesiens.
Hg. von Gerhard Eberlein. Bd. 2 Die Generalkirchenvisitation im Fürstentum Liegnitz 1654 und 1655. Protokolle und Beilagen,
Liegnitz 1917
Gesamtdarstellungen:
Marschall, Werner
Geschichte des Bistums Breslau, Stuttgart 1980
Monographien und Sammelbände ab 1998
Eberlein, Hellmut
Schlesische Kirchengeschichte, 4. Aufl. Ulm 1962
Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau.
Hg. von Winfried König – Dziedzictwo i postlannctwo slaskiego Kosciola; 1000 Lat Diecezji Wroclawdkiej, Dülmen 2001
Geschichte Schlesiens. Bd. II: Die Habsburger Zeit 1526-1740.
Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien. Hg. von Ludwig Petry und Josef Joachim Menzel, 2. Aufl. Sigmaringen 1988
Geschichte Schlesiens.
Bd. III: Preußisch- und Österreichisch Schlesien 1740-1945. Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien in Verbindung mit Konrad Fuchs und Hubert Unverricht. Hg. von Josef Joachim Menzel, Stuttgart 1999
Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union.
Ein Handbuch, 3 Bde., hg. im Auftrag der Ev. Kirche der Union
von J. F. Gerhard Goeters und Joachim Rogge, Leipzig 1992-1999
Köhler, Joachim/Bendel, Rainer (Hg.)
Geschichte des christlichen Lebens im Schlesischen Raum,
Münster 2002
Monographien und Sammelbände ab 1990:
Joachim Bahlcke, Wacław Gojniczek, Ryszard Kaczmarek (Hg.)
Dziedzictwo górnośląskiej reformacji. Wpływ protestantysmu na politykę, społeczeństwo i kulturę w XVI-XX wieku [Das Erbe der oberschlesischen Reformation. Die Wirkung des Protestantismus auf Politik, Gesellschaft und Kultur vom 16. bis 20. Jh.], Katowice 2018
Chmiel, Peter und Drabina, Jan (Hg.)
Die konfessionellen Verhältnisse im Teschener Schlesien vom Mittelalter
bis zur Gegenwart. Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien Bd, 9, Ratingen 2000
Deventer, Jörg
Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und Schweidnitz 1626-1707. Köln – Weimar – Wien 2003
Eberlein, Paul Gerhard
Caspar von Schwenckfeld. Ketzer oder Heiliger? Der schlesische Reformator und seine Botschaft, Metzingen/Württemberg. 1999
Erhart, Hannelore; Meseberg-Haubold, Ilse; Meyer, Dietgard (Hg.) Katharina Staritz 1903-1953. Dokumentation Bd. 1 1903-1942, Neukirchen-Vluyn 1999
Erinnertes Erbe. Beiträge zur schlesischen Kirchengeschichte. Festschrift für Christian-Erdmann Schott, hg. i. A. des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte von Dietrich Meyer, Herrnhut 2002
Herzig, Arno
Der Zwang zum wahren Glauben.
Rekatholisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Göttingen 2000
Herzig, Arno
Konfession und Heilsgewissheit. Schlesien und die Grafschaft Glatz
in der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2002
Hutter-Wolandt, Ulrich
Die Friedenskirche zu Jauer genannt Zum Heiligen Geist, Lübeck 1983.
Hutter-Wolandt, Ulrich
Die evangelische Kirche Schlesiens im Wandel der Zeiten. Studien und Quellen zur Geschichte einer Territorialkirche, Dortmund 1991.
Hutter-Wolandt, Ulrich
Die evangelische Friedenskirche „Zum Heiligen Geist“
zu Jauer/Jawor in Schlesien, Meckenheim 1994.
Hutter-Wolandt, Ulrich
Tradition und Glaube. Zur Geschichte evangelischen Lebens in Schlesien, Dortmund 1995.
Hutter-Wolandt, Ulrich und Menzel, Steffen (Hg.)
Bausteine zur Rothenburger Stadt-, Kirchen- und Schulgeschichte, Rothenburg OL 1998
Hutter-Wolandt, Ulrich
Die Hofkirche zu Breslau. Ein Rokokokirchenbau im frühpreußischen Schlesien, Bonn 1999
Hutter-Wolandt, Ulrich
Glaubenswelten. Aufsätze zur schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte, Bonn 2011
Karp, Hans-Jürgen und Köhler, Joachim (Hg.)
Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur. Deutschland und Polen 1939-1989, Köln – Weimar – Wien 2001
Koscioly na Slasku – Kirchen in Schlesien 1933-1945
hg. von der Breslauer Diözese der Evangelisch-Augsburgischen Kirche
in Polen, Wroclaw 2003
Keßler-Lehmann, Margrit, Gnadenberg
Eine Herrnhuter Brüdergemeine in Schlesien 1743-1947, Herrnhut 2002
Liess, Bernhard, Johann Heermann (1585-1647)
Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Münster 2003
Neß, Dietmar (Hg.)
Die evangelische Kirche im Görlitzer Kirchengebiet im SED Staat. Beobachtungen, Analysen, Dokumente: Folge 2, Herrnhut 2004
Schmilewski, Ulrich
Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle, Würzburg 2001
Schott, Christian-Erdmann (Hg.)
Spuren und Wirkungen der schlesischen evangelischen Kirche im Nachkriegsdeutschland, Würzburg 2000
Schott, Christian-Erdmann (Hg.)
Brücken nach Polen. Berichte aus der Gemeinschaft evangelischer Schlesier, Würzburg 2003
Silesiographia. Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung.
Festschrift für Norbert Conrads, hg. von Matthias Weber und Carsten Rabe, Würzburg 1998
Wecht, Martin, Jochen Klepper
Ein christlicher Schriftsteller im jüdischen Schicksal,
Düsseldorf und Görlitz 1998