Die Schlesische Kirche
Die Vergegenwärtigung dieser Geschichte zeigt Höhen und Tiefen im Leben einer Kirche, die in besonderer Weise unter der Gegenreformation zu leiden hatte; in der die Mystik, aber auch der Rationalismus zu starken Auswirkungen gekommen sind; in der Kampf und Leiden für das Bekenntnis, aber auch die Neigung zu Separatismus und Einzelgängertum ebenso anzutreffen sind wie ein besonderes Blühen der Kirchenlieddichtung, des Kirchengesanges, des Kirchenbaus mit seinen besonderen Bauformen wie den Grenz-, Zufluchts-, Friedenskirchen, Gnadenkirchen und den Bethäusern und Bethauskirchen, die nur in Schlesien anzutreffen sind, des Schulwesens und vom 19. Jahrhundert an auch der Diakonie.
Die Vereinsvorsitzenden
1882 – 1899, David Erdmann, D. Generalsuperintendent, Breslau
1900 – 1927, Franklin Arnold, D. Dr. Universitätsprofessor, Breslau
1927 – 1944, Martin Schian, D. Dr., Universitätsprofessor und Generalsuperintendent, Breslau
1953 – 1957, Hellmut Eberlein, Dr. theol., Pfarrer, Lorch/Württemberg
1959 – 1982, Gerhard Hultsch, Dr. theol. Dr. phil., Oberstudienrat und Kirchenrat, Wertheim/Main
1982 – 1984, Werner Laug, Dr. theol., Pfarrer, Backnang
1984 – 1990, Reinhard Hausmann, Pfarrer, Altfeld
1990 – 2011, Christian-Erdmann Schott, Dr. theol., Pfarrer, Mainz
2011 – , Thomas Koppehl, Dr. theol., Superintendent, Niesky
Vereinsnachrichten
Die nächste Jahrestagung des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte findet vom 01. – 04. September 2020 in Görlitz statt. Thema der Tagung: „Die Görlitzer Kirche – Entstehung und Konsolidierung“. Folgende Referenten sind eingeladen: Axel Noack, Hans-Wilhelm Pietz, Hans-Jochen Kühne, Martin Bregger, Martin Naumann. Die beiden Exkursionen führen zu Orten des Anfangs der Görlitzer Kirche in der Stadt Görlitz und nach Lodenau an der Neiße (Bartning-Kirche) sowie zum Martinshof in Rothenburg/OL.
Im Jahre 2021 findet die Jahrestagung vom 07. – 10. September in Breslau/Wroclaw statt. Das Thema dieser Tagung ist die Reformation in Breslau und in Schlesien. Zu dieser Tagung hat der renommierte Göttinger Kirchenhistoriker Prof. Dr. Kaufmann seine Teilnahme zugesagt.
Organe
Vorstand:
Vorsitzender: Superintendent Dr. Thomas Koppehl, Niesky
Stellvertretende Vorsitzende: Professor Dr. Dorothea Wendebourg, Berlin
Schatzmeister: Pfarrer Christoph Hanke, Straupitz
Beisitzer: Pfarrer Mag. theol. Ulrich Hutter-Wolandt, Berlin
Dr. Ulrich Schmilewski, Karlstadt/Main